05

11.05.2023Meinungsbildung: Zwischen Desinformation und Verschwörungsnarrativen. Herausforderungen und Handlungsstrategien poli­ti­scher Bildung

Konstitutiv für die Meinungsbildung sowie die Einnahme einer ver­nunft­be­stimm­ten Haltung sind die Informationen die uns zuteil­wer­den und die Fähigkeit die Informationen zu veri­fi­zie­ren und in den gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Kontext ein­zu­bet­ten: ein denk­bar schwie­ri­ges Unterfangen in Zeiten geziel­ter Desinformation und auf­kom­men­den Verschwörungsideologien. Dabei sind die Übergänge zwi­schen begrün­de­tem Misstrauen, spe­ku­la­ti­ven Denken und kon­tra­fak­ti­schen Verschwörungsnarrativen oft­mals fließend.

Über die geziel­te Verbreitung von Desinformationen und Verschwörungsnarrativen wird immer häu­fi­ger Einfluss auf den gesell­schaft­li­chen Meinungsbildungsprozess genom­men, indem Ängste geschürt und Fakten unter­mi­niert wer­den. Doch war­um nimmt der eine sich ihrer an, wäh­rend die ande­re Fehlinformationen und Verschwörungsnarrative ent­larvt? An wel­chen Einstellungsstrukturen kön­nen Verschwörungserzählungen ando­cken und wem dient ihre Verbreitung? Gegen wen wer­den sie gerich­tet und an wen adressiert?

Im Mittelpunkt der Veranstaltung ste­hen Verschwörungsnarrative und ihre sub­jek­ti­ven wie gesell­schafts­po­li­ti­schen Auswirkungen. Über eine phi­lo­so­phi­sche Annäherung an den Gegenstand von „Wahrheit“ wer­den die Teilnehmenden in das Thema ein­ge­führt und erhal­ten Einblicke in die argu­men­ta­ti­ven Strukturen von Verschwörungserzählungen. Aus psy­cho­lo­gi­scher Perspektive wird dar­auf auf­bau­end erläu­tert, wel­che Faktoren die Annahme von Desinformationen und Verschwörungserzählungen begüns­ti­gen und wel­che gesell­schafts­po­li­ti­schen Auswirkungen ihre Verbreitung mit sich bringt. Im drit­ten Teil wer­den unter­schied­li­che Typen von „Verschwörungsgläubigen“ vor­ge­stellt und Facetten einer Verschwörungsmentalität dar­ge­legt. Immer im Blick blei­ben ent­ste­hen­de Herausforderungen und mög­li­che Umgangsweisen in der poli­ti­schen Bildungsarbeit, die gemein­sam erör­tert und dis­ku­tiert werden.

Zielgruppe und Lernziele
Die Veranstaltung rich­tet sich an alle haupt- wie neben­amt­li­chen poli­ti­schen Bildner*innen. Ziel die­ser Grundlagenveranstaltung ist die Vermittlung inhalt­li­chen Fachwissens zu Verschwörungsideologien und Desinformation. Die Teilnehmenden erhal­ten Einblick in die rhe­to­ri­schen und argu­men­ta­ti­ven Strukturen von Verschwörungserzählungen und ler­nen psy­cho­so­zia­le Faktoren ken­nen, die dazu füh­ren, dass sich Menschen Verschwörungen hin­wen­den. Darüber hin­aus sol­len prak­ti­sche Umgangsweisen ken­nen­ge­lernt und dis­ku­tiert werden.

 

Veranstaltungsort:
Hoffmann Höfe
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main

Anmeldung:
Anmeldungen rich­ten Sie bit­te spä­tes­tens bis zum 12.04.2023, mit dem Formular an:

Wir emp­feh­len auf­grund der Begrenzung der Teilnehmendenzahl eine mög­lichst zeit­na­he Anmeldung.
Sollten die Anmeldungen die Teilnahmeplätze über­stei­gen, eröff­nen wir eine Warteliste.

Die Veranstaltung fin­det im Rahmen des durch die Bundeszentrale für poli­ti­sche Bildung geför­der­ten Modellprojekts „Europa kon­spi­ra­tiv? Stärkung der poli­ti­schen Bildung im Umgang mit Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien“ statt.